Register

Registration

* Our system require your registration and user details to identify you as user and to provide you all services associated with your profile, as courses related to your profile, information details related to your profile and education proccess relevant to your profile!

* Before starting registration proccess, be shure you prepare copy of your scanned as image (.jpg) Passport/ID cart first.

* After  our team will check the information submitted by you and your payment is approved ,  you will get the needed  access to our study materials.

Download Full User Manual

Fill the fields bellow and start
your registration and enrollment process

 

Account Details

Profile Details

Full Name (erforderlich)

This field can be seen by: Jeden

Phone Number (erforderlich)

This field can be seen by: Nur mich

Ort (erforderlich)

Student Location

This field can be seen by: Jeden Change

Who can see this field?
Nah dran

Student Location

Zip Code (erforderlich)

This field can be seen by: Nur mich

This field can be seen by: Nur mich Change

Who can see this field?
Nah dran

This field can be seen by: Nur mich

Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen

ISA Israel Distance System Agreements

BITTE TUN SIE ES NICHT
Die Einschreibung in ein akademisches/theoretisches Fernstudienprogramm von ISA ISRAEL berechtigt NUR zum Zugriff eines Studenten auf die Materialien des Programms. Studenten, die in einem der Sicherheitsstudienprogramme von ISA-ISRAEL eingeschrieben sind, ist es untersagt, Studienmaterial weiterzugeben.

Stornierungs- und Rückerstattungsrichtlinie
Die Anmeldung zum akademischen/theoretischen Fernstudienprogramm von ISA ISRAEL erfolgt sofort. Sobald ein Student seinen Registrierungs- und Zahlungsvorgang abgeschlossen hat, erhält der Student Studienmaterial und erhält Zugang zur Prüfung. Daher erstattet ISA – ISRAEL keine gezahlten Beträge zurück.

Haftungsausschluss
2007-2008 Internationale Sicherheitsakademie – Mirza David Ltd („ISA“). Alle Rechte vorbehalten. Der hierin enthaltene Trainingsstil, Unterrichtskonzepte und Arbeitsweisen sind das alleinige Eigentum von ISA-ISRAEL, sind gesetzlich geschützt und wurden als solche von internationalen Organisationen registriert. Jegliche Vervielfältigung, Verteilung, Übertragung, Anzeige, Veröffentlichung oder Ausstrahlung dieses Materials oder eines Teils davon ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von ISA ist strengstens untersagt. Sie dürfen Marken-, Urheberrechts- oder andere Hinweise nicht von Kopien des Materials ändern oder entfernen. Indem Sie dieses Material erhalten und lesen, stimmen Sie zu, dass Sie die Rechte von ISA – ISRAEL an diesem Material nicht in Frage stellen und dass Sie kein identisches Konzept und/oder Format in irgendeiner Weise registrieren, versuchen zu registrieren, verwenden oder zu verwenden versuchen oder den hier vorgestellten zum Verwechseln ähnlich.


Nutzungsbedingungen für ISA Israel

1. Bedingungen

Durch den Zugriff auf die Website unter sicherheitsakademie.com ODER an einem der praktischen Kurse von ISA Israel erklären Sie sich damit einverstanden, an diese Nutzungsbedingungen, alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften gebunden zu sein, und stimmen zu, dass Sie für die Einhaltung aller anwendbaren lokalen Gesetze verantwortlich sind. Wenn Sie mit einer dieser Bedingungen nicht einverstanden sind, ist es Ihnen untersagt, diese Website zu nutzen oder darauf zuzugreifen oder einige der praktischen ISA-Kurse zu belegen. Die auf dieser Website enthaltenen Materialien sind durch geltendes Urheber- und Markenrecht geschützt.

2. Nutzungslizenz

a. Es wird die Erlaubnis erteilt, vorübergehend eine Kopie der Materialien (Informationen oder Software) von der Website von ISA Israel herunterzuladen, nur für den persönlichen, nicht gewerblichen vorübergehenden Gebrauch. Dies ist die Erteilung einer Lizenz, keine Eigentumsübertragung, und unter dieser Lizenz dürfen Sie nicht:

  • modify or copy the materials.
  • die Materialien für kommerzielle Zwecke oder für öffentliche Darstellungen (kommerziell oder nichtkommerziell) zu verwenden;
  • attempt to decompile or reverse engineer any software contained on ISA Israel’s website.
  • Urheberrechts- oder andere Eigentumsvermerke von den Materialien entfernen; oder
  • die Materialien an eine andere Person übertragen oder die Materialien auf einem anderen Server „spiegeln“.

b. Diese Lizenz erlischt automatisch, wenn Sie gegen eine dieser Einschränkungen verstoßen, und kann jederzeit von ISA Israel gekündigt werden. Nach Beendigung der Betrachtung dieser Materialien oder nach Beendigung dieser Lizenz müssen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen heruntergeladenen Materialien in elektronischer oder gedruckter Form vernichten.

3. Haftungsausschluss

a. Die Materialien auf der Website von ISA Israel werden ohne Mängelgewähr bereitgestellt. ISA Israel gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien und lehnt hiermit alle anderen Garantien ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien oder Bedingungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung von geistigem Eigentum oder andere Rechtsverletzungen.

b. Darüber hinaus übernimmt ISA Israel keine Gewährleistung oder Zusicherung hinsichtlich der Genauigkeit, der wahrscheinlichen Ergebnisse oder der Zuverlässigkeit der Nutzung der Materialien auf ihrer Website oder anderweitig in Bezug auf solche Materialien oder auf Websites, die mit dieser Website verlinkt sind.

4. Einschränkungen

In keinem Fall haften ISA Israel oder seine Lieferanten für Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Daten- oder Gewinnverlust oder aufgrund von Betriebsunterbrechungen), die sich aus der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung der Materialien auf der Website von ISA Israel ergeben, selbst wenn ISA Israel oder ein autorisierter Vertreter von ISA Israel mündlich oder schriftlich über die Möglichkeit eines solchen Schadens informiert wurde. Da einige Gerichtsbarkeiten Beschränkungen stillschweigender Gewährleistungen oder Haftungsbeschränkungen für Folge- oder Nebenschäden nicht zulassen, gelten diese Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie.

5. Materialgenauigkeit

Die auf der Website von ISA Israel erscheinenden Materialien können technische, typografische oder fotografische Fehler enthalten. ISA Israel garantiert nicht, dass die Materialien auf ihrer Website korrekt, vollständig oder aktuell sind. ISA Israel kann jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen an den auf seiner Website enthaltenen Materialien vornehmen. ISA Israel verpflichtet sich jedoch nicht, die Materialien zu aktualisieren.

6. Verknüpfungen

ISA Israel hat nicht alle mit seiner Website verlinkten Websites überprüft und ist nicht verantwortlich für den Inhalt solcher verlinkten Websites. Die Aufnahme eines Links bedeutet nicht, dass ISA Israel die Website billigt. Die Nutzung einer solchen verlinkten Website erfolgt auf eigenes Risiko des Benutzers.

7. Änderungen

  • ISA Israel kann diese Nutzungsbedingungen für seine Website jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie zu, an die jeweils aktuelle Version dieser Nutzungsbedingungen gebunden zu sein.
  •  ISA Israel behält sich das Recht vor, den Lehrplan jederzeit zu erweitern, zu reduzieren oder zu ändern.
  • ISA Israel behält sich das Recht vor, den Zugriff eines Benutzers auf diese Website ODER die Teilnahme eines Auszubildenden an einem der praktischen Kurse von ISA Israel aus disziplinarischen Gründen zu kündigen.

8. Anwendbares Recht

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen den Gesetzen Israels und werden in Übereinstimmung mit diesen ausgelegt, und Sie unterwerfen sich unwiderruflich der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte in diesem Staat oder Ort.


Datenschutz-Bestimmungen

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der ISA Israel. Eine Nutzung der Internetseiten der ISA Israel ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen Vorschriften, die für die ISA Israel gelten. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die ISA Israel hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Definitionen

Die Datenschutzerklärung der ISA Israel beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.

  • b) Betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder Sätzen personenbezogener Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie automatisiert durchgeführt werden, wie z. Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Zurverfügungstellung, Abgleich oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e) Profilerstellung

    Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person’s performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location, or movements.

  • f)     Pseudonymization

    Pseudonymization is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Anfrage nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

  • j) Dritte

    Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.

  • k) Zustimmung

    Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillige, konkrete, in Kenntnis der Sachlage erteilte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder durch eine eindeutige zustimmende Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt .

2. Name des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Bezug ist:

ISA Israel

Website: https://securityacademy.com/

3. Kekse

Die Internetseiten der ISA Israel verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.

Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die ISA Israel den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer der Website, der Cookies verwendet, muss zB nicht bei jedem Aufruf der Website erneut Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie somit auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der ISA Israel erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die sub -Websites, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme genutzt werden können.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die ISA Israel keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die ISA Israel wertet daher anonym erhobene Daten und Informationen statistisch aus, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unseres Unternehmens zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Registrierung auf unserer Website

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z. B. einen Paketdienst) verlangen, der personenbezogene Daten auch für einen internen Zweck verwendet, der dem Verantwortlichen zuzurechnen ist.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert und ggf. begangene Straftaten aufgeklärt werden können. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Als Ansprechpartner stehen der betroffenen Person diesbezüglich alle Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung.

6. Anmeldung zu unseren Newslettern

Auf der Internetseite der ISA Israel wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die ISA Israel informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter des Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungsmail versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine betreffende Registrierung erforderlich ist, wie dies bei Änderungen des Newsletter-Angebots der Fall sein könnte, oder bei Änderung der technischen Gegebenheiten. Es findet keine Weitergabe der durch den Newsletter-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte statt. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Newsletter jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen abzubestellen oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

7. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der ISA Israel enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine in solche E-Mails eingebettete Miniaturgrafik, die im HTML-Format versendet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und -Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die ISA Israel erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Diese über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die jeweilige gesonderte, im Double-Opt-In-Verfahren erteilte Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die ISA Israel automatisch als Widerruf.

8. Kontaktmöglichkeit über die Website

Die Internetseite der ISA Israel enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder andere Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde zu.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Rechte der betroffenen Person

  • a) Bestätigungsrecht

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b) Zugangsrecht

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • the purposes of the processing.
    • the categories of personal data concerned.
    • the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data, or restriction of processing of personal data concerning the data subject, or to object to such processing.
    • the existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority.
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen dieser solche Verarbeitung für die betroffene Person.

    Furthermore, the data subject shall have a right to obtain information as to whether personal data are transferred to a third country or to an international organization. Where this is the case, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards relating to the transfer.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt gilt, solange die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Die betroffene Person widerruft eine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der ISA Israel gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der ISA Israel wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, trifft der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Schritte, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere zu informieren Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, die die betroffene Person von diesen Verantwortlichen aufgefordert hat, Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten zu löschen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der ISA Israel wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • The processing is unlawful, and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests instead the restriction of their use instead.
    • The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defense of legal claims.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der ISA Israel gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der ISA Israel wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er oder sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a beruht DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, solange Die Verarbeitung ist nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Darüber hinaus hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO das Recht, dass personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und wenn dies nicht der Fall ist die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigen.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der ISA Israel wenden.

  • g) Widerspruchsrecht

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Buchstaben (e) oder (f) erfolgt, Widerspruch einzulegen ) von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    The ISA Israel shall no longer process the personal data in the event of the objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defense of legal claims.

    Verarbeitet die ISA Israel personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für dieses Marketing einzulegen. Dies gilt für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der ISA Israel der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die ISA Israel die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der ISA Israel zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 erfolgen, Widerspruch einzulegen (1) DSGVO, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der ISA Israel wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, solange die Entscheidung anhält (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht erforderlich ist oder (2) durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nicht zulässig ist geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen der betroffenen Person treffen oder (3) nicht auf einer ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruhen.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die ISA Israel angemessene Maßnahmen Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person, mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der ISA Israel wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der ISA Israel wenden.

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein Ort für soziale Treffen im Internet, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder es der Internetgemeinschaft ermöglichen, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem die Erstellung privater Profile, das Hochladen von Fotos und das Vernetzen über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Sofern eine Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, ist der Verantwortliche die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-Ins) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person aufgebaut automatisch aufgefordert, die Anzeige der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook über die Facebook-Komponente herunterzuladen. Eine Übersicht über alle Facebook-Plugins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Seite wurde durch die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese persönliche Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information über den Besuch unserer Internetseite durch die betroffene Person, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist. dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Zudem wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem werden verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, um eine Datenübermittlung an Facebook unterbinden zu können. Diese Applikationen können von der betroffenen Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person gekommen ist (sog. Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, United States.

For the web analytics through Google Analytics the controller uses the application “_gat. _anonymize Ip”. By means of this application the IP address of the Internet connection of the data subject is abridged by Google and anonymized when accessing our websites from a Member State of the European Union or another Contracting State to the Agreement on the European Economic Area.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Zugriffe auf unsere Website. Google nutzt die gesammelten Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, bereitzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch den Internetbrowser an das informationstechnologische System der betroffenen Person übermittelt Google-Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält das Unternehmen Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu erstellen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google Analytics bereits verwendete Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erhebung von Daten, die durch Google Analytics erzeugt und auf die Nutzung dieser Website bezogen werden, sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und diese auszuschließen . Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wurde, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/us abgerufen werden. html. Google Analytics wird unter folgendem Link https://www.google.com/analytics/ näher erläutert.

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

On this website, the controller has integrated the Google+ button as a component. Google+ is a so-called social network. A social network is a social meeting place on the Internet, an online community, which usually allows users to communicate with each other and interact in a virtual space. A social network may serve as a platform for the exchange of opinions and experiences or enable the Internet community to provide personal or business-related information. Google+ allows users of the social network to include the creation of private profiles, upload photos and network through friend requests.

Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, lädt der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch eine entsprechende Darstellung herunter Google+-Schaltfläche von Google über die jeweilige Google+-Schaltflächen-Komponente. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Nähere Informationen zu Google+ finden Sie unter https://developers.google.com/+/.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Internetseite durch die betroffene Person besucht wurden. Diese Informationen werden durch die Google+-Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.

Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten Google+-Button und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht sie gemäß den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Anschließend wird eine von der betroffenen Person auf dieser Website abgegebene Google+ 1-Empfehlung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem von der betroffenen Person verwendeten Google+-Kontonamen und dem gespeicherten Foto, in anderen Google-Diensten, wie z. B. Suchmaschinen, gespeichert und verarbeitet Ergebnisse der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an anderen Stellen, z. B. auf Internetseiten oder in Bezug auf Werbeanzeigen. Google ist zudem in der Lage, den Besuch dieser Website mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google erfasst diese personenbezogenen Daten ferner mit dem Zweck, die verschiedenen Google-Dienste zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei Google+ eingeloggt ist. dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person auf die Google+-Schaltfläche klickt oder nicht.

Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, sich mit bestehenden Geschäftskontakten zu verbinden und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Über 400 Millionen registrierte Personen in mehr als 200 Ländern nutzen LinkedIn. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Geschäftskontakte und eine der meistbesuchten Websites der Welt.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der VEREINIGTEN STAATEN ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person aufgebaut automatisch zum Download einer Anzeige der entsprechenden LinkedIn-Komponente von LinkedIn aufgefordert. Weitere Informationen zum LinkedIn-Plugin können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Seite wurde durch die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Buttons, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, sofern die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei LinkedIn eingeloggt ist. Dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person auf die LinkedIn-Schaltfläche klickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigeneinstellungen zu verwalten. LinkedIn verwendet auch Partner wie Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame. Dem Setzen solcher Cookies kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy widersprochen werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube ermöglicht Ihnen die Veröffentlichung aller Arten von Videos, sodass Sie über das Internetportal sowohl auf vollständige Spielfilme und Fernsehsendungen als auch auf Musikvideos, Trailer und Videos zugreifen können, die von Benutzern erstellt wurden.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch aufgerufen um eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit jedem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass sich die betroffene Person von ihrem eigenen YouTube-Account abmeldet, bevor ein Aufruf unserer Internetseite erfolgt.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube, abrufbar unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

16. Zahlungsmethode: Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von________ als Zahlungsabwickler

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von _____ integriert. ______ ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte _____ Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. _____ist auch in der Lage, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Benutzer kein _____-Konto hat. Ein ______-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassischen Kontonummern gibt. _____ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder Zahlungen zu empfangen. _____ übernimmt auch Treuhandfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs im Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit _____ aus, übermitteln wir automatisiert die Daten der betroffenen Person an _____. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an _____ übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind auch solche personenbezogenen Daten erforderlich, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Der Verantwortliche wird personenbezogene Daten insbesondere dann an __________ übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung gegeben ist. Die zwischen ________ und dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von _________ an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung.

_________ wird personenbezogene Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist oder Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, eine Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber _________ zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

17. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Kunst. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung sonstiger Dienstleistungen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge verwendet, die von keiner der oben genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er war der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

18. Die berechtigten Interessen, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

19. Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

20. Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung; Erforderliche Voraussetzung für einen Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten

Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (zB Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (zB Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Mitunter kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat Daten.

21. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

I agree to these Terms and Conditions
Teilen Sie, wenn es Ihnen gefällt:
© 2018 - ISA Israel, Alle Rechte vorbehalten. Webdesign und -verwaltung von VisOne-Design
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren zu
de_DEDeutsch